Mag.ᵃ Birgit Santner, MSc Praxis für Psychotherapie, Psychologie und Beratung

Herrenstraße 4
4020 Linz

Gemeinde Linz im Bezirk Linz im Bundesland Oberösterreich in Österreich

Telefon: +43 680 107 32 59

Mail: post­@­psychotherapie4u­.at

Web:

Schwerpunkt: Krisenintervention, Arbeit und Beruf, Führungskräftecoaching, Kinderpsychotherapie

In meiner psychotherapeutischen Praxis biete ich Hilfe für Menschen in Krisen und besonderen Umständen: Burn Out, Psychosomatik, Ängste, Kinderwunsch etc.

Meine Grundmethode ist die des Psychodramas, die ich mit anderen psychologischen und psychotherapeutischen Interventionstechniken aus meinem bisherigen Erfahrungsschatz kombiniere. Denn so einzigartig mir jede einzelne Person begegnet, so individuell ist meine Arbeitsweise mit ihr.

Mein Behandlungsziel ist stets Perspektivenerweiterung, Ressourcen- und Selbstwertstärkung, Distanzierung zu belastenden seelischen Ereignissen, das Hervorkitzeln des kreativen Potenzials und die Erhöhung von Selbstwirksamkeit - das Erleben von Regiekompetenzen im eigenen Leben.

In der Sitzung lade ich Sie zu einem Ausflug auf eine entschleunigende Zeitinsel ein, auf der Sie Erlebtes neu reflektieren und - den üblichen Verstrickungen enthebend - integrieren können. Wenn Sie gestärkt und mit neuen Handlungsoptionen und Erkenntnissen meine Praxis verlassen, weiß ich, dass unser Zusammenspiel zwischen Ich und Du gelungen ist.

Meine Grundhaltung ist eine humanistische, mein Zugang ein phänomenologischer: Ich möchte Ihnen offen, vorurteils- und wertfrei, respektvoll und wertschätzend begegnen, um heilsamen Raum entstehen zu lassen. Mein größter Respekt gilt der Geschichte der persönlichen Gewordenheit und der subjektiven Leidensphänomene.

Mein persönlicher Zugang ist geprägt von meinen bisherigen eigenen Lebenszyklen, Krisen und Wandlungsphasen. Hinter den beschriebenen Schwerpunkten stecken meine höchstpersönlichen Lebens- und bisherigen Therpieerfahrungen. An dieser Stelle möchte ich mich aus ganzem Herzen für die Offenheit und das Vertrauen all jener KlientInnen und TherapeutInnen bedanken, die mir bisher im therapeutischen Handeln begegnet sind und mir das therapeutische "Handwerk" gelehrt und zu meinem Mensch-Sein beigetragen haben.


Allgemeine Information zu Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Arbeitspsychologie in Linz / Linz-Wels / Oberösterreich

Die Psychologie umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden - sowie präventive Ansätze zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig, oder arbeiten z.B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, Psychologen arbeiten beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung), oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.

Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.

Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken